Wenn man an Ägypten denkt, denkt man an Pyramiden, goldene Masken – und mächtige Pharaonen. Aber wer war eigentlich der mächtigste unter ihnen? Schwer zu sagen, denn Ägypten hatte über 170 Pharaonen in rund 3.000 Jahren! Trotzdem stechen ein paar besonders heraus.
Hier sind die Top-Kandidaten für den Titel „mächtigster Pharao aller Zeiten“:
Ramses II. – Der „Große“ unter den Großen
-
Regierungszeit: über 66 Jahre (1279–1213 v. Chr.)
-
Spitzname: Ramses der Große
-
Leistungen: Militärische Erfolge, Friedensvertrag mit den Hethitern, monumentale Bauten wie Abu Simbel und der Ramesseum-Tempel
-
Warum mächtig?: Er war einer der langlebigsten und bekanntesten Herrscher – sein Name steht bis heute für Stärke, Pracht und göttliche Verehrung.
Viele halten ihn für den mächtigsten Pharao – auch weil er sich selbst so inszenierte.
Hatschepsut – Die mächtigste Frau auf dem Thron
-
Regierungszeit: ca. 22 Jahre (1479–1458 v. Chr.)
-
Besonderheit: Eine Frau, die sich selbst als Pharao krönen ließ
-
Leistungen: Friedliche Blütezeit, Handelsmissionen (z. B. ins geheimnisvolle Punt), der beeindruckende Terrassentempel in Deir el-Bahari
-
Warum mächtig?: Sie regierte wie ein König, ließ sich mit Bart darstellen und setzte sich in einer Männerwelt durch.
Tutanchamun – Der berühmteste, aber nicht der mächtigste
-
Regierungszeit: nur ca. 9 Jahre (1332–1323 v. Chr.)
-
Berühmt durch: Das fast unberührte Grab, das 1922 entdeckt wurde
-
Warum nicht der mächtigste?: Politisch war er eher unbedeutend – aber sein Nachruhm ist gigantisch.
Thutmosis III. – Der „Napoleon“ des alten Ägyptens
-
Regierungszeit: ca. 54 Jahre (1479–1425 v. Chr.)
-
Besonderheit: Großartiger Feldherr, eroberte bis nach Syrien und Nubien
-
Warum mächtig?: Er machte Ägypten zur Supermacht seiner Zeit. Unter ihm erreichte das Reich seine größte Ausdehnung.
Fazit: Wer war nun der mächtigste?
Wenn es um politische Macht, militärische Stärke und bleibende Wirkung geht, wird Ramses II. am häufigsten als der mächtigste Pharao angesehen.
Wenn es um mutige Durchsetzungskraft geht: Hatschepsut.
Und wer den größten Nachruhm hat? Ganz klar: Tutanchamun – auch wenn er politisch eher im Schatten stand.
Fun Fact: Der Name „Pharao“ kommt übrigens vom altägyptischen per-aa, was „großes Haus“ bedeutet – also so etwas wie „Königlicher Palast“.
Wenn du magst, kann ich dir auch ein kleines Ranking oder ein Quiz machen: Welcher Pharao wärst du?