Die schlanken, spitzen Steinsäulen ragen wie Finger in den Himmel – Obelisken sind eines der bekanntesten Symbole des Alten Ägyptens. Doch was genau ist ein Obelisk, wofür wurde er gebaut und was bedeutet er?
In diesem Beitrag erfährst du alles über die Bedeutung der Obelisken in Ägypten – einfach erklärt.
Was ist ein Obelisk?
Ein Obelisk ist eine hohe, viereckige Steinsäule mit einer pyramidenförmigen Spitze. Die alten Ägypter meißelten ihn meist aus einem einzigen Granitblock – oft aus dem Steinbruch in Assuan.
-
Höhe: bis zu 30 Meter
-
Gewicht: über 300 Tonnen
-
Material: meist Rosengranit
-
Aufstellung: immer senkrecht und meist paarweise vor Tempeln
Die Bedeutung des Obelisken im Alten Ägypten
Der Obelisk war ein heiliges Symbol für die Sonne – besonders für den Sonnengott Ra (oder Re).
Symbolik im Überblick:
-
Strahl der Sonne: Der Obelisk stellte einen Sonnenstrahl dar, der auf die Erde trifft – eine Verbindung zwischen Göttern und Menschen.
-
Sitz des Gottes: Man glaubte, die Gottheit könne sich auf der Spitze niederlassen – deshalb war sie oft mit Gold überzogen.
-
Macht und Verehrung: Obelisken waren ein Zeichen der Stärke des Pharaos und seiner Nähe zu den Göttern.
-
Ewigkeit: Aus hartem Stein gemeißelt und in den Himmel ragend – sie sollten die Erinnerung an den Pharao für immer bewahren.
Wo standen Obelisken?
Obelisken wurden meist vor Tempeln aufgestellt – oft paarweise, etwa vor dem Karnak-Tempel in Luxor oder dem Tempel von Heliopolis (heute Kairo).
Einige berühmte Beispiele:
-
Karnak-Tempel, Luxor – Obelisk der Hatschepsut (über 29 m hoch!)
-
Luxor-Tempel – Einer der beiden Obelisken steht heute in Paris auf dem Place de la Concorde
-
Unvollendeter Obelisk, Assuan – über 40 m lang, noch im Steinbruch
Obelisken in aller Welt – warum?
Viele Obelisken wurden in der Neuzeit nach Europa gebracht – oft als Geschenke oder Kriegsbeute:
-
Paris
-
London
-
Rom (z. B. Vatikan)
-
New York (Central Park)
Diese stammen alle ursprünglich aus Ägypten – teils über 3.000 Jahre alt!
Warum sind Obelisken heute noch spannend?
-
Sie zeigen die technische Meisterleistung der alten Ägypter – ohne Maschinen!
-
Sie sind Zeitzeugen königlicher Macht und religiöser Ideen.
-
Ihre Hieroglyphen erzählen oft von Pharaonen, Göttern und Bauprojekten.
Fazit:
Ein ägyptischer Obelisk ist viel mehr als nur ein großer Stein – er ist ein Symbol für die Sonne, göttliche Verbindung und königliche Macht. Noch heute faszinieren diese antiken Monumente durch ihre Größe, Geschichte und Eleganz.
Möchtest du mehr über den unvollendeten Obelisken, die Bauweise oder eine Übersichtskarte mit allen erhaltenen Original-Obelisken weltweit? Sag einfach Bescheid!